Direkt zum Seiteninhalt

Kalkulation Allgemein Zeitkorrektur - FLÜCKIGER AG blechschaden.ch

Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Kalkulation Allgemein Zeitkorrektur

Wir verwenden das Audatex Kalkulationssystem. Bezüglich Datenbasis verweisen wir auf separate Erläuterungen.

Bei den Vorgabezeiten für den Ersatz von einzelnen Bauteilen handelt es sich um Richtwerte. Diese sind nicht verbindlich und können Fehler enthalten.

Aufwand und Ertrag müssen übereinstimmen.

Liegt der Fehler für einen Mehraufwand beim Mitarbeiter, wird der Aufwand nicht verrechnet.

Andernfalls erfolgt eine Korrektur. Mögliche Gründe:

  • Richtwert unrealistisch
  • Richtwert fehlerhaft
  • Notwendige Positionen fehlen
  • Avor wird nicht berücksichtigt
  • Mehrmaliger Arbeitsbeginn durch Lieferprobleme (falsch, beschädigt, Verzug) der Ersatzteile
  • usw.

Wenn wir es als korrekt betrachten, korrigieren wir die Arbeitszeit mit einer Zeitkorrektur. Diese kann positiv oder negativ sein.

Beispiel für negative Korrektur

Die Vorgabezeiten für die Lackierung von Kunststoffteilen sind teilweise nicht plausibel. Grossflächige, kompliziert geformte Stossstangen geben oft praktisch gleiche Vorgabezeiten wie ein Türgriff oder eine Blende aus Kunststoff. Wenn der Mix aus falschen Einzelzeiten zu einem korrekten Ergebnis führt, welches sich mit dem effektiven Aufwand deckt, korrigieren wir nicht. Andernfalls erfolgt eine Korrektur:



Beispiel für positive Korrektur

Der Ersatz einer Stossstange beinhaltet in der Regel folgende Positionen:

  • Fahrzeug / Auftrag Entgegennahme, allenfalls Richtlinien des Herstellers überprüfen (Assistenzsysteme wie Radar usw.)
  • Fahrzeug waschen (praktisch immer nötig, nur wenige Kunden bringen ein frisch gewaschenes Fahrzeug)
  • Fahrzeug auf Vorschäden überprüfen und dokumentieren
  • Fahrzeug zum Arbeitsplatz / Lift positionieren
  • Fahrzeug auf Lift anheben und Arbeitsplatz einrichten (Hinweis: In der Regel Einsatz von Stempellift oder ähnlichem, um Freiheit rund um das Fahrzeug und auch im unteren Bereich sowie die Radfreiheit sicherzustellen)
  • Beschädigte Stossstange demontieren (teilweise Mithilfe 2. Person), auf weitere Schäden überprüfen
  • Stossstange bestellen (evt. schon vorgängig erledigt, allenfalls weitere Ersatzteile bestellen)
  • Fahrzeug ab Lift nehmen und bis zur Endmontage zweckmässig lagern
  • Ersatzteil bei Ankunft auf Korrektheit (typenspezifische Ausführung, Beschädigungen usw.) kontrollieren und gegebenenfalls reklamieren / retournieren mit entsprechendem Aufwand und Verzögerungen
  • Gegebenenfalls (typenabhängig) Löcher für PDC bohren und/oder Halterung für PDC kleben
  • Ersatzteil in Abteilung Lackierung übergeben
  • Nach der Lackierung in Empfang nehmen und gegebenenfalls sicher zwischenlagern
  • Fahrzeug zur Montage erneut auf Lift positionieren
  • Zu zweit Stossstange an Fahrzeug halten zwecks Sicherheitskontrolle bezüglich Farbtongenauigkeit vor definitivem Umbau (falls Farbton nicht der Norm entsprechend erneute Übergabe in Abteilung Lackierung)
  • Teile, welche weiterverwendet werden, von der beschädigten Stossstange demontieren (Hinweis: Untersuchungen haben ergeben, dass beim Ersatz von allen Bauteilen einer Stossstange teils tiefere Vorgabezeiten resultieren als beim Umbau, ein deutlicher Hinweis auf die Fehlbarkeit der Kalkulationssysteme)
  • Alle demontierten Anbauteile (Stossstangenträger, Halter, Kabel usw.) an die neue Stossstange anbringen
  • Die neue Stossstange am Fahrzeug montieren und einpassen (teilweise Mithilfe 2. Person), allfällig notwendige Anpassungen (die Passgenauigkeit bei Neuteilen ist nicht immer 100%)
  • Alle Funktionen prüfen
  • Fehlerspeicher auslesen
  • Gegebenenfalls Assistenzsysteme kalibrieren/überprüfen

Administrative Arbeiten, Lackierung und Schlussreinigung sind nicht gelistet.

Nicht realisierbare Richtwerte müssen korrigiert werden.

Oft reicht gesunder Sachverstand, um den Aufwand abschätzen zu können. Die Systemgläubigkeit schafft Probleme.

Auftragkausale Arbeiten wir Reinigung, Fahrzeugverstellung, Heben (in der Regel zwei Mal) usw. gehören zum Aufwand, welcher entsprechend kalkuliert werden muss.

Auch eine simple Stossstange kann nicht in weniger als 1.8 Std. demontiert, zerlegt, zusammengesetzt und montiert werden, wenn man alle Positionen exakt berücksichtigt.

Es entspricht nicht unserer Ethik und Philosophie, die Fehlzeiten mit fiktiven Positionen, wie das teilweise praktiziert wird, zu kompensieren. Decken sich Aufwand und Ertrag nicht, müssen Korrekturen vorgenommen werden. Dies wird transparent mit einem Zeitzuschlag oder einer Zeitkorrektur berechnet.



Das nachfolgende Bild dient der Illustration des Aufwandes bei einer eher komplizierten Stossstange, welche ersetzt werden musste:

Zurück zum Seiteninhalt